Schulpavillon Ottenbach
Die Gemeinde Ottenbach entschied sich beim realisierten Neubau für eine konsequent nachhaltige Holzmodulbauweise. Der Entwurf von Bauart Architekten und Planer AG verdeutlicht, dass vorgefertigte und systematisch geplante Baukonzepte nicht nur funktional und flexibel, sondern ebenso gestalterisch wie ökologisch überzeugen können. Als Generalunternehmen und Produzent der hochwertigen Holzmodule zeichnete die DM Bau AG verantwortlich.
Der Pavillon wurde als Erweiterungsbau für den Schulbetrieb entwickelt und verbindet eine klar strukturierte modulare Bauweise mit dem Einsatz nachhaltiger Materialien. Die Module entstanden im firmeneigenen Werk in präziser Vorfertigung und wurden anschliessend in Ottenbach im Knonauer Amt innerhalb weniger Tage montiert – ein Prozess, der Bauzeit, Lärmemissionen und Umweltbelastungen vor Ort deutlich reduzierte.
Das Gebäude fungiert als verbindendes Element zwischen historischem und neuem Schulhaus und fügt sich mit seiner zurückhaltenden, eingeschossigen Form harmonisch in den Bestand ein. Anders als viele vergleichbare modulare Schulbauten überzeugt der Pavillon durch eine umlaufende Veranda mit grosszügigem Vordach, die nicht nur Aufenthaltsqualität schafft, sondern auch eine Fassade aus gestrichenen Dreischichtplatten sowie niedrige Fensterbrüstungen ermöglicht. Vertikal angeordnete Klimakonvektoren durchbrechen das sonst typische Raster modularer Bauten und verleihen dem Gebäude auch im Innern eine eigenständige architektonische Identität.
Der Bauherrschaft war es wichtig, ein nachhaltiges Gebäude zu realisieren. Das Kaltdach in Elementbauweise sorgt für effiziente Dämmung, Witterungsbeständigkeit und ein modernes Erscheinungsbild. Für die Energieversorgung wurde eine grossflächige Photovoltaikanlage installiert. Diese produziert deutlich mehr Strom als das Gebäude selbst benötigt und trägt damit zur Versorgung der anderen Schulgebäude bei. Ergänzend dazu wurde ein effizientes Gebäudetechnikkonzept mit Wärmepumpe und Erdsonde installiert, die das Gebäude sowohl heizt als auch kühlt.
Die eingebaute Verbundlüftungsanlage gewährleistet einen kontinuierlichen Luftaustausch und trägt wesentlich zu einem gesunden Raumklima bei. Die natürliche Holzbauweise sorgt für ein angenehmes, warmes Innenraumgefühl. Ein grosser Psychomotorikraum bietet vielfältige Möglichkeiten für Bewegung, Spiel und Förderung der Kinder. Neben der hohen Effizienz stand auch die Flexibilität im Fokus der Planung. Die modulare Bauweise ermöglicht eine einfache Erweiterung des Gebäudes in Zukunft.
Stefan Fuchs, der Bauart Architekten und Planer AG, betont den Vorbildcharakter der Holzmodulbauweise: «Mit seiner klaren Struktur, der hohen architektonischen Qualität und einem zukunftsweisenden Energiekonzept zeigt der Pavillon Ottenbach, dass modulare Schulbauten mehr sein können als funktionale Notlösungen. Er ist ein inspirierendes Beispiel dafür, wie ökonomische, ökologische und pädagogische Aspekte in Einklang gebracht werden – und ein starkes Argument für die Potenziale des modularen Holzbaus.»
Highlights
- Komplett Holzmodulbau
- Veranda rund um das Gebäude
- Kaltdach in Elementbauweise
- Rio Therm-Anlage mit Wärmepumpe und Erdsonde (Heizen / Kühlen)
- Verbundlüfter für permanenten Luftaustausch in den Räumen
- Angenehmes Klima dank der Holzbauweise
- Grosser Psychomotorikraum

